
Exotische Pflanzen nördlich des 52. Breitengrades
Tropenpflanzen bzw. Pflanzen aus dem Mittelmehrraum, Südafrika oder auch den südlichen USA in unseren Gefilden zu kultivieren, ist ein spannendes Abenteuer, das viel Geduld und Experimentierfreude erfordert. Auf dieser Seite sieht man grob unsere Versuche mit unterschiedlichen Pflanzen über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren. Die Ergebnisse sind mit Fotos und Text dokumentiert. Man kann erkennen, welche Pflanzen im Norden wenig Probleme haben und welche den Witterungsbedingungen und Krankheiten zum Opfer fielen. Viel Spaß bei der Erkundung.

Albizia julibrissin 2008 & 2016
Albizia julibrissin
Winterhärtezone: 7-10
Temperaturminimum: -15 Grad/Celsius
Freilandüberwinterung seit: 2008 (ohne Winterschutz)

Mittelmerrmagnolie 2008 & 2020
Magnolia grandiflora goliath
Winterhärtezone: 6-11
Temperaturminimum: -18 Grad/Celsius
Freilandüberwinterung seit: 2008 (ohne Winterschutz)
Die Blüte erreicht eine Größe zwischen 20 und 25 cm.
Sie blüht nur ein bis drei Tage, dafür aber mehrmals im Jahr. Sie verbreiten dabei einen herrlichen Zitronenduft.

Trachycarpus fortunei 2010 & 2020
Trachycarpus fortunei
Winterhärtezone: 7-11
Temperaturminimum: -15 Grad/Celsius
Freilandüberwinterung seit: 2010
Unsere ersten Versuche mit der Hanfpalme beganne schon in den 2000er Jahren, jedoch fielen unsere ersten Pflanzen dem harten Winter 2009/2010 zum Opfer.

Yucca gloriosa 2005 & 2020
Yucca gloriosa
Winterhärtezone: 7-11
Temperaturminimum: -15 Grad/Celsius
Freilandüberwinterung seit: 2005

Yucca filamentosa 1995 & 2015
Yucca filamentosa
Winterhärtezone: 6-11
Temperaturminimum: -23 Grad/Celsius
Freilandüberwinterung seit: 1995

Yucca rostrata 2010 & 2020
Yucca rostrata
Winterhärtezone: 6-11
Temperaturminimum: -23 Grad/Celsius
Freilandüberwinterung seit: 2010
Die Rostrata ist die Yucca mit dem geringsten Wachstum in unserem Garten

Opuntie 2002 & 2020
Opuntia humifusa & Opuntia fragilis rubiflora
Winterhärtezone: 5-10
Temperaturminimum: -30 Grad/Celsius
Freilandüberwinterung seit: 2006
Ferner hatten wir noch einen Olivenbaum, auch er fiel dem Winter 2009/2010 zum Opfer und einen Pfirsich, der aber wegen Pilzbefalles gefält werden musste.