
Frosthärtezonen in Deutschland
Zone | F | C |
1 | unter -50 | unter -45,5 |
2a 2b | -50 bis -45 -45 bis -40 | -45,5 bis -42,8 -42,7 bis -40,1 |
3a 3b | -40 bis -35 -35 bis -30 | -40,0 bis -37,2 -37,1 bis -34,5 |
4a 4b | -30 bis -25 -25 bis -20 | -34,5 bis -31,6 -31,5 bis -28,9 |
5a 5b | -20 bis -15 -15 bis -10 | -28,8 bis -26,1 -26,0 bis -23,4 |
6a 6b | -10 bis -5 -5 bis 0 | -23,3 bis -20,5 -20,4 bis -17,8 |
7a 7b | 0 bis 5 5 bis 10 | -17,7 bis -15 -14,9 bis -12,3 |
8a 8b | 10 bis 15 15 bis 20 | -12,3 bis -9,4 -9,3 bis -6,7 |
9a 9b | 20 bis 25 25 bis 30 | -6,6 bis -3,9 -3,9 bis -1,2 |
10a 10b | 30 bis 35 35 bis 40 | -1,1 bis 1,7 1,8 bis 4,4 |
11a 11b | 40 bis 45 45 bis 50 | 4,4 bis 7,2 7,1 bis 10,0 |
12 | 50 bis 60 | 10,1 bis 15,6 |

Entwickelt vom US Department of Agriculture, umfaßt das Klimazonenmodell 12 Zonen. Die Abstufung pro Zone beträgt 5,5 Grad/Clesius. Die mit angegebenen Fahrenheitwerte dienen nur der Vollständigkeit. Die Gültigkeit einer Zone für eine Region bestimmt die durchschnittlich niedrigste Temperatur. Pflanzen die für Zone 8a ausgwiesen sind können so in Zone 7b schon größere Probleme bekommen. Diese Einteilung ist natürlich sehr grob, geologische und geografische Einflüsse können das Mikroklima vor Ort extrem in die eine oder andere Richtung beeinflussen.
Die Fotos sind eigene Aufnahmen und unterliegen unserem Copyright.